Beteiligte Aufgabenbereiche
Lieferung der für die BIM-Anwendung benötigten Informationen:
- Bauherren-/Eigentümerschaft
- Objektplanung
- Bauausführung
Durchführung der BIM-Anwendung auf Grundlage der gelieferten Informationen:
- Objektplanung
Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung
Voraussetzung
Erstellung eines Bauwerksinformationsmodells
Ein Bauwerksinformationsmodell wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie erstellt. Das Bauwerksinformationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen bestehen.
Werkzeug: Fachplanungsbezogene objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware zur Erstellung und Anpassung von Bauwerksinformationsmodellen mit geometrischen (3-D) und (attribuierten) Merkmalen.
1. Schritt: Kollaboration
Bauwerksinformationsmodelle werden zu einem Kollaborationsmodell zusammengeführt.
Werkzeuge: Kollaborationssoftware zur Zusammenführung von Fach- und /oder Teilmodellen zu einem Kollaborationsmodell. Z.B. Modell-Checker, Modell-Viewer, objektorientierte Modellierungssoftware
2. Schritt: Regelprüfung (optional)
Auf Basis definierter Regeln werden Informationen (Geometrie und/oder (attribuierte) Merkmale) aus Bauwerksinformationsmodellen geprüft.
Werkzeug: Model-Checker zur Ansicht und inhaltlichen, visuellen und regelbasierten Prüfung von Bauwerksinformationsmodellen.
3. Schritt: Kommunikation (optional)
Auf Basis des Bauwerksinformationsmodells wird eine modellreferenzierte Kommunikation durchgeführt.
Werkzeug: Software die eine Kommunikation mit Referenzierung zu Inhalten von Bauwerksinformationsmodellen ermöglicht. Z.B. Modell-Checker, BCF-fähige Modell-Viewer, BCF-fähige Modellierungsware oder Kollaborationsplattformen.