Direkt zum Inhalt

BIM Basics

BIM ist gegenwärtig eine der größten Innovationen im Baubereich. Die Methode kommt in Architekturbüros, im Baugewerbe,  in öffentlichen Behörden und in privaten Unternehmen zum Einsatz. Hier erhalten Sie auf einen Blick alle grundlegenden Informationen und erfahren, wie Sie BIM einsetzen und bestmöglich nutzen können.

BIM effektiv nutzen? Wir zeigen wie.

BIM effektiv nutzen

Das Ziel von BIM ist es, die Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in allen Phasen eines Bauprojekts zu verbessern. Die Anwendung unterstützt das Planen, Ausführen und Betreiben von Gebäuden. BIM ist die Methode der Zukunft und viele Unternehmen und Behörden erkennen die Vorteile.  

Wir zeigen Ihnen hier, wie und wo sie BIM am effektivsten für Ihre Bedarfe einsetzen können.

Wie kann ich BIM bestmöglich für mich nutzen?

Icon von drei Personen

BIM-Weiterbildungen

Die Digitalisierung im Bauwesen verändert Abläufe und Rollen – auch in kommunalen Verwaltungen. BIM steht für neue Prozesse, neue Anforderungen und neue Kompetenzen. Eine passende Weiterbildung hilft, sich gezielt darauf vorzubereiten – je nach Aufgabe, Rolle und Stand der Einführung. Auch ohne…
Jetzt informieren
Icon Haus mit einer Lupe

Bauwerksinformationsmodelle und Modellierungsvorgaben

Bauwerksinformationsmodelle sind nicht gleich Bauwerksinformationsmodelle. Welche Modelle gibt es? Wie unterscheiden sich diese voneinander? Und welche Richtlinien kommen für die Erstellung zum Tragen?
Jetzt informieren
Icon zwei Quadrate

Datenumgebung: Hard- und Software

BIM ist eine softwarebasierte Arbeitsmethode im Bauwesen. Die Technik spielt somit eine große Rolle beim Einsatz der Methode. Hardware und entsprechende Softwaresysteme führen Informationen zusammen, ermöglichen allen Beteiligten den Zugriff, erleichtern die Zusammenarbeit und optimieren die Prozesse. …
Jetzt informieren
Icon von einem Dokument mit einem Kuchendiagramm

BIM Handlungsfelder und Aufgaben

Die erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode lebt von klaren Rollen und Zuständigkeiten. Diese Seite gibt einen Überblick über die zentralen BIM-Handlungsfelder. Erfahren Sie, welche Aufgaben und Handlungsfelder es gibt und wie sie zusammenwirken, um Informationsflüsse effizient zu steuern und…
Jetzt informieren
Icon von einem Quadrat mit einer Figur davor

BIM Vergabe- und Projektaufbauorganisation

Eine gut vorbereitete BIM-Vergabe schafft klare Strukturen und minimiert Risiken im Projektverlauf. Die Wahl der richtigen Vergabevariante und die präzise Anpassung der Unterlagen tragen maßgeblich zum Erfolg eines Projektes bei – insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben.
Jetzt informieren
Drei übereinanderliegende Quadrate

Informationsbedarfstiefe

Die Informationsbedarfstiefe (LOIN) definiert den Umfang und die Tiefe von Informationen zur Beschreibung von Details in BIM-Modellen. Damit ist sie insbesondere für Bauherrinnen und Bauherren sowie Betreibende von Bedeutung. 
Jetzt informieren
Icon eines Dokuments

BIM-Management-Dokumente

Die BIM-Management-Dokumente AIA und BAP sorgen dafür, dass alle Beteiligten im BIM-Projekt vom selben sprechen – und wissen, wer was wann liefern muss. Für Kommunen sind diese Dokumente ein zentraler Hebel, um Planungs- und Bauprozesse zu strukturieren, Anforderungen zu sichern und digitale Standards im…
Jetzt informieren
Icon eines Clipboards

Was ist das BIM-Self-Assessment – und warum lohnt es sich?

Die Einführung von BIM bringt neue Anforderungen an Wissen, Rollen und Zusammenarbeit mit sich. Doch wo steht man selbst im Hinblick auf diese Anforderungen? Genau dabei hilft das BIM-Self-Assessment: Es unterstützt Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen dabei, den eigenen Kenntnisstand strukturiert…
Jetzt informieren
Icon von einem Laptop mit zwei Pfeilen

Effizientes Informationsmanagement durch Prüfspezifikationen

Mit Prüfspezifikationen im IDS-Format können Anforderungen an auszutauschende Informationen (AIA) präzise beschrieben und automatisch überprüft werden.
Jetzt informieren
Icon Glossar
BIM Glossar
Diese alphabetische Zusammenstellung BIM-spezifischer Fachbegriffe und Abkürzungen ermöglicht Ihnen eine schnelle Orientierung und Zugänglichkeit.
War dieser Inhalt für Sie hilfreich?
Wir sind ständig bemüht unser Angebot zu verbessern. Geben Sie uns gerne Feedback zu dieser Seite.
Feedback geben