Direkt zum Inhalt

Ankaufsprüfung

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen der Bauwerksdokumentation (Bestand) (gem. Detaillierungsgrad der für die Ankaufsprüfung benötigten Informationen) zur Ableitung bauteilbezogener geometrischer Informationen (Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen) und Merkmalen (z. B. Hersteller, Baujahr) zur Verwendung z. B. in der Technischen Due Diligence bei Ankaufsprüfungen.

Keine Umsetzung bekannt
Entwicklung

Beteiligte Aufgabenbereiche:

Output (Lieferleistung/Ergebnis des BIM-Anwendungsfalles):

  • Ankaufsprüfung.

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Bauherrenschaft
Zugehörige BIM-Ziele:
Verbesserte Bestandsdokumentation auf Basis der geometrischen und nicht geometrischen Informationen im Bauwerksinformationsmodell
Verbesserte Datenverfügbarkeit (z. B. Überführung in Betriebszielsysteme) und Pflege der Betriebsdaten