Direkt zum Inhalt

BIM Glossar

A

  • AIA

    Abkürzung für: Auftraggeber-Informations-Anforderungen. Dokument zur Beschreibung projektbezogener Informationsanforderungen und BIM-Anwendungen aus Sicht des Auftraggebers. Sie werden in der Regel Vertragsbestandteil.Synonym: BIM-Lastenheft, Employers Information Requirements (EIR) (Engl.).

    Weiterlesen…
  • AIM

    Abkürzung für: Asset-Informationsmodell. (Bauwerks-) Informationsmodell für die Betriebsphase.Gemäß DIN EN ISO 19650-1.

    Weiterlesen…
  • AIR

    Abkürzung für: Asset-Informationsanforderungen. Informationsanforderungen in Bezug auf den Betrieb des Assets (gemäß DIN EN ISO 19650-1).

    Weiterlesen…
  • As-built Modell

    Im Zuge der Ausführung aufgenommenes, angepasstes Bauwerksinformationsmodell, das den Istzustand bis zum definierten Detaillierungsgrad und im vereinbarten Umfang widerspiegelt.Gemäß: VDI 2552 Blatt 2 (Stand August 2022)

    Weiterlesen…
  • As-planned Modell

    Im Zuge der (Ausführungs-)Planung erstelltes Bauwerksinformationsmodell, das die Planung bis zum definierten Detailierungsgrad und Umfang widerspiegelt.Gemäß: VDI 2552 Blatt 2 (Stand August 2022)

    Weiterlesen…
  • Asset-Informationsanforderungen

    Informationsanforderungen in Bezug auf den Betrieb des Assets (gemäß DIN EN ISO 19650-1).

    Weiterlesen…
  • Asset-Informationsmodell

    (Bauwerks-) Informationsmodell für die Betriebsphase.Gemäß DIN EN ISO 19650-1.

    Weiterlesen…
  • Attribut

    Beschreibt alle Daten bezüglich eines Merkmals.

    Weiterlesen…
  • Auftraggeber-Informationsanforderungen

    Dokument zur Beschreibung projektbezogener Informationsanforderungen und BIM-Anwendungen aus Sicht des Auftraggebers. Sie werden in der Regel Vertragbestandteil.Synonym: BIM-Lastenheft, Employers Information Requirements (EIR) (Engl.)

    Weiterlesen…

B

  • BAP

    Abkürzung für: BIM-Abwicklungsplan. Formular zur Dokumentation der BIM-Anwendung im Projekt, welches von der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer (zum Beispiel der Planerin/dem Planer) erarbeitet und im laufenden Projekt gepflegt wird. Die Auftraggeberin/der Auftraggeber bestätigt das geplante BIM-Vorgehen anhand des BIM-Abwicklungsplans.

    Weiterlesen…
  • Bauprojekt

    Projekt zur Entwicklung, Planung und Ausführung eines Bauwerkes.

    Weiterlesen…
  • Bauwerksinformationsmodell

    Digitales Modell aus geometrischen und alphanummerischen (nicht geometrischen), strukturierten Daten, das sich aus mehreren Fach- und Teilmodellen zusammensetzen kann und der Dokumentation eines Bauwerks dient (in Anlehnung an VDI 2552 Blatt 2).

    Weiterlesen…
  • BIM-Abwicklungsplan

    Formular zur Dokumentation der BIM-Anwendung im Projekt, welches von der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer (zum Beispiel der Planerin/dem Planer) erarbeitet und im laufenden Projekt gepflegt wird. Die Auftraggeberin/der Auftraggeber bestätigt das geplante BIM-Vorgehen anhand des BIM-Abwicklungsplans.

    Weiterlesen…
  • BIM-Anforderungen

    Aus einer BIM-Anwendung resultierende Anforderungen an einen Prozess. BIM-Anforderungen beantworten die Frage: Welche und welcher Verantwortliche (Wer) liefert welche Information (Was), zu welchem Zeitpunkt (Wann), in welchem Datenformat (Wie) unter Berücksichtigung welcher Regularien z. B. einer Modellierungsrichtlinie (Wonach) in ein Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…
  • BIM-Anwendungsfall

    Durchführung eines oder mehrerer spezifischen Prozesse(s) oder Arbeitsschritte(s) unter Anwendung der BIM-Methode.

    Weiterlesen…
  • BIM-Autorin/BIM-Autor

    Aufgabenfeld zur Wahrnehmung der Informationserzeugung einer Auftragnehmerin oder eines Auftragnehmers in Bezug auf die Methode BIM innerhalb eines BIM-Bauprojektes.

    Weiterlesen…
  • BIM-Deutschland

    BIM-Portal von BIM-Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens.Weitere Infos unter: https://via.bund.de/bim/  

    Weiterlesen…
  • BIM-Gesamtkoordination

    Aufgabenfeld zur Wahrnehmung der Gesamtkoordination in Bezug auf die Methode BIM innerhalb eines BIM-Bauprojektes.

    Weiterlesen…
  • BIM-Kompetenz

    Beschreibt die Fähigkeit und Fertigkeit wie auch die Befugnis und/oder Verpflichtung, mithilfe der BIM-Methode aufgaben- und rollenangemesse Handlungen umzusetzen, Probleme zu lösen, sowie die Bereitschaft, dieses auch zu tun (vgl. Karl 2021).

    Weiterlesen…
  • BIM-Lernfeld

    Ein BIM-Lernfeld ist eine generalisierte, niveauangemessene Beschreibung von Kernkompetenzen, welche für Handlungen im individuellen Arbeitsumfeld durch die Einführung der BIM-Methodik erforderlich sind (vgl. Karl 2021).

    Weiterlesen…
  • BIM-Management

    Aufgabenfeld zur Umsetzung und Steuerung der Methode BIM innerhalb eines Bauprojektes.

    Weiterlesen…
  • BIM-Ziel

    Erwartetes Ergebnis, das mittels Durchführung eines Prozesses unter Anwendung der BIM- Methode innerhalb einer Organisation oder eines Projekts erreicht werden soll.

    Weiterlesen…
  • BNB

    Abkürzung für Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.Weitere Informationen finden Sie unter www.bnb-nachhaltigesbauen.de

    Weiterlesen…

C

  • CAFM-System

    Softwareanwendungen, die das Facility-Management bei der Planung, Ausführung und Überwachung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit Raumverwaltung, Umzügen, Inventarverwaltung, Instandhaltung sowie Wartungsplanung, Konferenzraumverwaltung und vieler anderer mitarbeiter- oder arbeitsplatzbezogener Dienstleistungen unterstützt.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2.

    Weiterlesen…
  • CDE

    Abkürzung für: Common Data Environment. Zentrales System zur Organisation, Sammlung, Auswertung, Koordination, Archivierung und Bereitstellung von digitalen Daten für alle Projektbeteiligten.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2.

    Weiterlesen…
  • Common Data Environment

    Zentrales System zur Organisation, Sammlung, Auswertung, Koordination, Archivierung und Bereitstellung von digitalen Daten für alle Projektbeteiligten.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2.

    Weiterlesen…

F

  • Fachmodell

    Fachbezogenes Bauwerksinformationsmodell, das nur Inhalte des spezifischen Fachbereichs oder Gewerks beinhaltet – zum Beispiel Architekturmodell, Tragwerksplanungsmodell.

    Weiterlesen…

I

  • IDS-Standard

    Der IDS-Standard steht für Information Delivery Specification und ist ein Standard von buildingSMART zur Prüfung von BIM-Modellen im offenen IFC-Format. Mit IDS können Anforderungen an auszutauschende Informationen (AIA) präzise beschrieben und automatisch überprüft werden

    Weiterlesen…
  • IFC

    Abkürzung für Industry Foundation Classes. Herstellerunabhängiges, offenes Datenmodell zum Austausch von modellbasierten Daten und Informationen in allen Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsphasen. Industry Foundation Classes ist unter DIN EN ISO 16739 als internationaler Standard registriert.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2.

    Weiterlesen…
  • Industry Foundation Classes

    Herstellerunabhängiges, offenes Datenmodell zum Austausch von modellbasierten Daten und Informationen in allen Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsphasen. Industry Foundation Classes ist unter DIN EN ISO 16739 als internationaler Standard registriert.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2.

    Weiterlesen…
  • Informationsanforderungen

    Aus einer BIM-Anwendung resultierende Anforderungen an einen Prozess. BIM-Anforderungen beantworten die Frage: Welche und welcher Verantwortliche (Wer) liefert welche Information (Was), zu welchem Zeitpunkt (Wann), in welchem Datenformat (Wie) unter Berücksichtigung welcher Regularien z. B. einer Modellierungsrichtlinie (Wonach) in ein Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…
  • Informationslieferung

    Bauwerksinformationsmodell, das aus mehreren Fach- und/oder Teilmodellen zum Zweck der Abstimmung zusammengefügt wird.

    Weiterlesen…

K

  • Koordinationsmodell

    Bauwerksinformationsmodell, das aus mehreren Fach- und/oder Teilmodellen zum Zweck der Abstimmung zusammengefügt wird.

    Weiterlesen…

L

  • Level of Geometry

    Detaillierungsgrad geometrischer Informationen in einem Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…
  • Level of Information

    Detaillierungsgrad alphanumerischer Informationen ((attribuierte) Merkmale) in einem Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…
  • Liegenschaftsmodell

    Anfügen von Informationen an das Datenmodell gemäß dem BIM-Abwicklungsplan zur Erfüllung der Auftraggeber-Informations-Anforderungen.Gemäß: VDI Richtlinie 2552 Blatt 2

    Weiterlesen…
  • LoG

    Abkürzung für: Level of Geometry. Detaillierungsgrad geometrischer Informationen in einem Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…
  • LoI

    Abkürzung für: Level of Information. Detaillierungsgrad alphanumerischer Informationen ((attribuierte) Merkmale) in einem Bauwerksinformationsmodell.

    Weiterlesen…

M

  • Modellierungsrichtlinie

    Richtlinie mit allen Vorgaben und Anforderungen (geometrisch und alphanumerisch), die im Rahmen einer Modellierung eines Bauwerksinformationsmodells einzuhalten sind. Synonym: Modellierungsstandards.

    Weiterlesen…
  • MRL

    Abkürzung für: Modellierungsrichtlinie. Richtlinie mit allen Vorgaben und Anforderungen (geometrisch und alphanumerisch), die im Rahmen einer Modellierung eines Bauwerksinformationsmodells einzuhalten sind. Synonym: Modellierungsstandards.

    Weiterlesen…
  • Muster-BAP

    Von der Auftragnehmerin, vom Auftraggeber gestellte BAP-Vorgaben, die die Auftragnehmerin, der Auftragnehmer bei der Erstellung und Fortschreibung eines BAP oder Vor-BAP zu beachten hat.

    Weiterlesen…

O

  • OIR

    Abkürzung für: Organisatorische Informationsanforderungen. Informationsanforderungen in Bezug auf organisatorische Ziele (gemäß DIN EN ISO 19650-1).

    Weiterlesen…
  • Operatives Informationsmanagement

    Aufgabenfeld innerhalb einer Kommune zur Einführung und dauerhaften operativen Umsetzung der Methode BIM.

    Weiterlesen…
  • Organisatorische Informationsanforderungen

    Informationsanforderungen in Bezug auf organisatorische Ziele (gemäß DIN EN ISO 19650-1).

    Weiterlesen…

P

  • PIM

    Abkürzung für: Projekt-Informationsmodell.  (Bauwerks-) Informationsmodell für die Bereitstellungsphase. Die Bereitstellungsphase ist der Teil des Lebenszyklus, in dem das Bauwerk entwickelt, geplant, gebaut und in Betrieb genommen wird. Gemäß: DIN EN ISO 19650-1; BIM-Modell, das die für die Planungs- und Bauphase sowie den Betrieb eines Bauwerks oder einer Anlage erforderlichen Informationen enthält. Gemäß: VDI 2552 Blatt 6 (Stand Juni 2023, Entwurf)

    Weiterlesen…
  • PIR

    Abkürzung für: Projekt-Informationsanforderungen. Informationsanforderungen in Bezug auf die Bereitstellung eines Assets. Die Bereitstellungsphase ist der Teil des Lebenszyklus, in dem das Bauwerk entwickelt, geplant, gebaut und in Betrieb genommen wird. Gemäß: DIN EN ISO 19650-1

    Weiterlesen…
  • Projekt-Informationsanforderungen

    Informationsanforderungen in Bezug auf die Bereitstellung eines Assets. Die Bereitstellungsphase ist der Teil des Lebenszyklus, in dem das Bauwerk entwickelt, geplant, gebaut und in Betrieb genommen wird. Gemäß: DIN EN ISO 19650-1

    Weiterlesen…
  • Projekt-Informationsmodell

    (Bauwerks-) Informationsmodell für die Bereitstellungsphase. Die Bereitstellungsphase ist der Teil des Lebenszyklus, in dem das Bauwerk entwickelt, geplant, gebaut und in Betrieb genommen wird. Gemäß: DIN EN ISO 19650-1; BIM-Modell, das die für die Planungs- und Bauphase sowie den Betrieb eines Bauwerks oder einer Anlage erforderlichen Informationen enthält. Gemäß: VDI 2552 Blatt 6 (Stand Juni 2023, Entwurf)

    Weiterlesen…

S

  • Strategische Informationsmanagement

    Aufgabenfeld innerhalb einer Kommune zur Einführung und dauerhaften strategischen Umsetzung der Methode BIM.

    Weiterlesen…

V

  • Vor-BAP

    Vorläufiger BIM-Abwicklungsplan. Von der Auftragnehmerin oder vom Auftragnehmer vor Vertragsschluss erstelltes Dokument, in Vorbereitung eines Verhandlungsverfahrens. Kann auf einem Muster-BAP beruhen.

    Weiterlesen…