Direkt zum Inhalt
Vier Menschen sitzen an einem Tisch in einem Büro, in der Mitte liegt ein großes Dokument

Weiterbildung: BIM Kommunal Strategie

Kommunen

Für die Anwendung von BIM konzipierte Weiterbildungen befähigen Mitarbeitende in kommunalen Bauverwaltungen und Gebäudewirtschaften, BIM-Ziele zu definieren, deren Umsetzung zu begleiten und diese zu kontrollieren – in Theorie und Praxis.

Worum geht es?

Die berufsbegleitende Weiterbildung „BIM Kommunal Strategie“ vermittelt Mitarbeitenden in Kommunen die grundlegenden Kenntnisse und Aspekte der Methode BIM. Die Weiterbildung gliedert sich in eine dreitägige Präsenzphase und eine Praxisphase (Projektarbeit) über einen Zeitraum von zwei Monaten.

Die Konzeptentwicklung der Weiterbildung wurde im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen von dem Lehr- und Forschungsgebiet „Digitales Planen, Bauen und Betreiben (DPBB)“ der Bergischen Universität Wuppertal erstellt. 

Inhalte der Präsenzphase

Drei Personen sitzen nebeneinander mit Laptops auf dem Schoß und schauen alle nach oben zum gleichen Punkt
  • BIM-Einführung und Grundlagen der BIM-Strategie
  • BIM-Ziele (Mehrwerte), BIM-Anwendungen, Anforderungen
  • Workshop: BIM-Ziele und BIM-Anwendungen
  • Datenumgebung und Software-Tools
  • Vorstellung von Soft- und Hardwaresystemen
  • BIM-Implementierung und Umsetzung von BIM-Projekten in einer Kommune
  • BIM-Vergabe und Projektausbauorganisation
  • Risiko- und Chancenmanagement

In einer interdisziplinären Projektarbeit erproben die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen (Zeitaufwand 8 x 6 Stunden innerhalb von zwei Monaten). Fragen werden in regelmäßigen Sprechstunden von Dozentinnen und Dozenten der Universität Wuppertal beantwortet.

Gemeinsame Abschlussveranstaltung

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit den Dozentinnen und Dozenten der Universität Wuppertal stellen die Teams ihre Projektergebnisse vor.  

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Alle Teilnehmenden der Weiterbildung erhalten eine Teilnahmebestätigung (Zertifikat) des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) und des Lehr- und Forschungsgebiets „Digitales Planen, Bauen und Betreiben (DPBB)“ der Bergischen Universität Wuppertal über ihre erfolgreiche Teilnahme.

Zu weiteren Informationen (Veranstaltungsort, Kosten, Anmeldung usw.) geht es hier entlang:

Mehr erfahren