Direkt zum Inhalt
Ein Tablet liegt auf einem ausgerollten Bauplan und wird von einer Hand bedient

Building Information Modeling (BIM)

BIM steht für eine neue Arbeitsweise im Bauwesen: Informationen werden digital, strukturiert und für alle Beteiligten zugänglich gemacht – von der ersten Planungsidee bis zum Gebäudebetrieb. Hier erfahren Sie mehr über die Methode und ihre Anwendungsbereiche.

Das Wichtigste im Überblick
  • BIM steht für eine digitale, modellbasierte Arbeitsweise im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
  • Alle Projektbeteiligten arbeiten mit einer gemeinsamen, strukturierten Datenbasis – von der Planung bis zum Betrieb.
  • Die Methode verbessert Koordination, Qualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Bauprozess.
  • BIM wird in Planung, Ausführung, Projektsteuerung und im öffentlichen Bauen zunehmend zum Standard.

Was ist BIM?

Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Arbeitsmethode für das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Dabei wird ein Bauwerk nicht nur auf der Baustelle, sondern auch virtuell modelliert, koordiniert und dokumentiert – über alle Projektphasen hinweg und alle Projektbeteiligten greifen auf dieselbe, strukturierte Datenbasis zu.

BIM in der kommunalen Praxis

Ein blonder Mann sitzt vor einem Computerscreen mit einem 3D-Gebäudemodell darauf

Gerade Städte, Gemeinden und Kreise stehen vor großen Bau- und Sanierungsaufgaben – mit knappen Ressourcen und steigenden Anforderungen. BIM hilft dabei, Bauprojekte transparenter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Methode ermöglicht z. B.:

  • bessere Planungsqualität und Koordination
  • nachvollziehbare Kosten- und Terminstrukturen
  • digitale Dokumentation für den späteren Betrieb
  • fundierte Entscheidungen durch 3D-Modelle
Mehr erfahren
Jetzt in das BIM-Themenportal einsteigen

Sie wollen sich tiefergehend mit BIM auseinandersetzen? Im Bereich „BIM Wissen“ finden Sie:

  • Grundlagen und Begriffe verständlich erklärt – zum Beispiel die BIM Ziele und Mehrwerte
  • Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Anwendungsfällen von BIM
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Informationen zu Weiterbildungen und Self-Assessments
  • Praxisbeispiele und Expertenbeiträge aus Nordrhein-Westfalen

Jetzt informieren

War dieser Inhalt für Sie hilfreich?
Wir sind ständig bemüht unser Angebot zu verbessern. Geben Sie uns gerne Feedback zu dieser Seite.
Feedback geben