Direkt zum Inhalt

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen (gem. Detaillierungsgrad der für das GEG benötigten Informationen) zur Durchführung von Berechnungen zur Bemessung und/oder Nachweisführung gem. Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Umsetzbar
Umsetzbar
Planung

Einordnung zu den BIM-Anwendungsfällen von BIM-Deutschland: Awf 070

Beteiligte Aufgabenbereiche:

Output (Lieferleistung/Ergebnis des BIM-Anwendungsfalles):

  • Nachweis gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Objektplanung
  • Fachplanung

Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung:

Voraussetzung: Projekt-Informationsmodell

Ein Projekt-Informationsmodell wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie und dem erforderlichen LOIN erstellt. Das Projekt-Informationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen und/oder Dokumenten bestehen.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

1. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells

Das Projekt-Informationsmodell wird um benötigte Informationen (z. B. Energiebedarfe und -erträge) zur Durchführung des BIM-Anwendungsfalls ergänzt.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

2. Schritt: Datenverarbeitung zur Bemessung und Nachweisführung

Die Daten aus dem angereichterten Projekt-Informationsmodell werden zur Nachweisführung gem. GEG (Gebäudeenergiegesetz) verwendet.

Werkzeuge: Objektorientierte Analysesoftware.

3. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells um Ergebnisse der Nachweisführung (optional)

Das Bauwerksinformationsmodell wird um die Ergebnisse der Nachweisführung (z. B. (attribuierte) Merkmale zum Erfüllungsgrad und/oder Dokumente als Ergebnis der Nachweisführung angereichert.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

Zugehörige BIM-Ziele:
Nachhaltiger architektonischer und städtebaulicher Entwurf
Frühzeitige Fehlererkennung und Fehlervermeidung
Verbesserte Möglichkeiten zur Prüfung baurechtlicher Vorgaben
Planung einer verbesserten Gebäudeperformance
Steuerung der Gebäudeperformance