Direkt zum Inhalt

Grundlagen zur Erstellung der BIM-Wissensplattform auf dem Bauportal.NRW

Für öffentliche Bauherrinnen bedeutet die Einführung von Building Information Modeling (BIM) oft: neue Prozesse, neue Anforderungen, neues Wissen. Doch wie können Kommunen diese Herausforderungen mit begrenzten Ressourcen meistern und ihre Rolle als Auftraggeberinnen in BIM-Projekten sicher wahrnehmen?

Bürgerinnen und Bürger
Kommunen
Architektenkammer NRW
Ingenieurkammer Bau NRW
Qualifizierung für bauverwandte Berufe

Autorin: M.Sc. Ann-Kathrin Ibach, Lehr- und Forschungsgebiet Digitales Planen, Bauen und Betreiben, Bergische Universität Wuppertal

BIM-Wissen für Kommunen – Einfach. Digital. Praxisnah.

Eine Antwort darauf bietet die digitale Wissensplattform im Bauportal.NRW – entwickelt im Projekt „Kommunal: BIMsprint NRW“ unter Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW. Ziel ist es, Kommunen praxisnah und niedrigschwellig bei der BIM-Einführung zu unterstützen – durch verständlich aufbereitetes, dauerhaft verfügbares Wissen. 

Inhaltliche Grundlagen und Konzept

Die Plattform baut auf mehreren inhaltlichen Säulen auf: Neben dem Projekt „Kommunal: BIMsprint NRW“ flossen insbesondere auch die BIM-Handlungsempfehlungen des NRW-Bauministeriums, erstellt von Bergischen Universität Wuppertal (BUW), in Konzeption und Struktur ein. Die Handlungsempfehlungen bilden eine fundierte Basis für kommunale Strategien und wurden frühzeitig in die Ausgestaltung eingebunden.

Erarbeitet wurde die Plattform gemeinsam mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern. In Workshops wurden konkrete Anforderungen definiert, bestehende Angebote analysiert und ein digitaler Prototyp erstellt – mit dem Ziel, ein bedarfsgerechtes, praxistaugliches Angebot zu schaffen.

Fazit

Mit der neuen Wissensplattform erhalten Kommunen ein kompaktes, praxisorientiertes Angebot für den Einstieg in BIM. Sie bündelt zentrale Grundlagen – fachlich fundiert und anwendungsnah –, um den digitalen Wandel im kommunalen Bauen gezielt zu unterstützen.

BIM-Handlungsempfehlungen
BIM-Handlungsempfehlung I

Die erste BIM-Handlungsempfehlung der BUW richtet sich an Kommunen, die sich grundlegend mit BIM auseinandersetzen möchten.

Sie bietet:

  • einen Überblick über Ziele und Nutzen von BIM im öffentlichen Sektor
  • eine strukturierte Einführung in Begriffe, Rollen und Prozesse
  • praxisnahe Hinweise zur Entwicklung einer kommunalen BIM-Strategie

Zur BIM-Handlungsempfehlung I

BIM-Handlungsempfehlung II

Der zweite Band legt den Fokus auf die konkrete Umsetzung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gebäudebetrieb.

Er enthält:

  • Hinweise zur internen OrganisationKonkrete Beispiele für Anwendungsfälle im Kontext von Nachhaltigkeitsbewertungen und des Gebäudebetriebs
  • Empfehlungen zur Einführung von BIM in Pilotprojekten

Zur BIM-Handlungsempfehlung II