Direkt zum Inhalt

Nachhaltigkeitszertifizierung – Nachweis der Lebenszykluskostenplanung

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen (gem. Detaillierungsgrad für die Berechnung der Lebenszykluskosten benötigten Informationen) zur Ableitung bauteilbezogener geometrischer Informationen (z. B. Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen) und ggf. Merkmalen. In Verbindungsetzen der Mengen, Massen und Merkmalen mit Schätzwerten zu ausgewählten Herstellungs- und Nutzungskosten zum Nachweis der Lebenszykluskosten für die Systemvariante BNB 2015 Büro- und Verwaltungsneubauten. In der Planung geschieht die Ermittlung auf Basis der Kostenschätzung oder der Kostenberechnung.
 

Mit Einschränkungen
Planung

Einordnung zu den BIM-Anwendungsfällen von BIM-Deutschland: Awf 070


Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB): BN 2.1.1

Beteiligte Aufgabenbereiche

Output (Lieferleistung/Ergebnis des BIM-Anwendungsfalles):

Nachweis der Lebenszykluskostenplanung.

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Objektplanung
Zugehörige BIM-Ziele:
Verbessertes Portfolio/Asset Management
Durchführung und verbesserte Übersicht bzw. Transparenz der Nachweise von Nachhaltigkeitszertifizierungen
Verringerte Kosten über den gesamten Lebenszyklus