Direkt zum Inhalt

Nachhaltigkeitszertifizierung – Nachweis der Ökobilanz

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen (gem. Detaillierungsgrad der für die Ökobilanzierung benötigten Informationen) zur Ableitung bauteilbezogener geometrischer Informationen (z. B. Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen), Merkmalen und/oder Dokumenten zum Nachweis der Ökobilanz für die Systemvariante BNB 2015 Büro- und Verwaltungsneubauten zum Zeitpunkt der Planung.

Umsetzbar
Umsetzbar
Planung

Einordnung zu den BIM-Anwendungsfällen von BIM-Deutschland: Awf 070


Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB): BN 1.1.1 - 1.1.5 + 1.2.1

Beteiligte Aufgabenbereiche:

Output (Lieferleistung/Ergebnis des BIM-Anwendungsfalles):

  • Nachweis der Ökobilanz.

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Sonderfachdisziplin

Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung:

Voraussetzung: Projekt-Informationsmodell

Ein Projekt-Informationsmodell wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie und dem erforderlichen LOIN erstellt. Das Projekt-Informationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen und/oder Dokumenten bestehen.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

1. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells

Das Projekt-Informationsmodell wird um benötigte Informationen (z. B. Treibhauspotenzial, Primärenergiebedarf) zur Durchführung des BIM-Anwendungsfalls ergänzt.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

2. Schritt: Datenverarbeitung zur Nachweisführung

Die Daten aus dem angereichterten Projekt-Informationsmodell werden zur Nachweisführung der Ökobilanz gem. BNB (BN) Steckbriefe 1.1.1 – 1.1.5 + 1.2.1 verwendet.

Werkzeuge

  • Objektorientierte Analysesoftware
  • Modell-Checker

3. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells um Ergebnisse der Nachweisführung (optional)

Das Projekt-Informationsmodell wird um die Ergebnisse der Nachweisführung (z. B. (attribuierte) Merkmale zum Erfüllungsgrad und/oder Dokumente als Ergebnis der Nachweisführung der BNB (BN) Steckbriefe 1.1.1 – 1.1.5 + 1.2.1) angereichert.

Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

Zugehörige BIM-Ziele:
Verbesserung Nachhaltigkeit
Verbesserter Klimaschutz
Nachhaltiger architektonischer und städtebaulicher Entwurf
Frühzeitige Fehlererkennung und Fehlervermeidung
Verbesserte Möglichkeiten zur Prüfung baurechtlicher Vorgaben
Durchführung und verbesserte Übersicht bzw. Transparenz der Nachweise von Nachhaltigkeitszertifizierungen
Verringerte Kosten über den gesamten Lebenszyklus