Einordnung zu den BIM-Anwendungsfällen von BIM-Deutschland: Awf 070
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB): BN 3.1.1
Beteiligte Aufgabenbereiche:
Output (Lieferleistung/Ergebnis des BIM-Anwendungsfalles):
Nachweis des thermischen Komforts.
Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):
- Definierte Informationsbedarfstiefe (LOIN) gemäß AIA
- Projekt-Informationsmodell(e) der Objekt- und Fachplanung
Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:
- Fachplanung
- Sonderfachdisziplin
Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung:
Voraussetzung: Projekt-Informationsmodell
Ein Projekt-Informationsmodell wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie und dem erforderlichen LOIN erstellt. Das Projekt-Informationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen und/oder Dokumenten bestehen.
Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.
1. Schritt: Datenableitung aus dem Projekt-Informationsmodell
Die für den Anwendungsfall notwendigen Daten (z. B. öffenbare Fenster für Räume mit und ohne RLT-Anlage) sind aus dem Projekt-Informationsmodell abzuleiten (filtern und berechnen).
Werkzeuge:
- Objektorientierte Analysesoftware
- Modell-Checker
- Modell-Viewer
2. Schritt: Datenverarbeitung zur Nachweisführung
Aus dem Projekt-Informationsmodell abgeleitete Informationen werden zur Nachweisführung des thermischen Komforts gem. BNB (BN) Steckbriefe 3.1.1 verwendet. Die Datenverarbeitung kann Softwaregestützt erfolgen.
Werkzeuge:
- Objektorientierte Analysesoftware
- Modell-Checker
- Modell-Viewer
3. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells um Ergebnisse der Nachweisführung (optional)
Das Projekt-Informationsmodell wird um die Ergebnisse der Nachweisführung (i. d. R. (attribuierte) Merkmale und/oder Dokumente) angereichert.
Werkzeuge: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.