Direkt zum Inhalt

Planung des Rückbaus

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen (gem. Detaillierungsgrad der Informationen der Planungs-, Ausführungs-, Werk- und Montageplanung) zur Ableitung bauteilbezogener geometrischer Informationen (Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen) sowie Merkmalen (z.B. Trenn-, Recycling- und Wiederverwendbarkeit) zur Planung des Rückbaus.

Umsetzbar
Umsetzbar
Bau/Ausführung
Planung

Beteiligte Aufgabenbereiche

Output (Lieferleistung / Ergebnis des BIM-Anwendungsfalls):

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

  • Definierte Informationsbedarfstiefe (LOIN) gemäß AIA
  • Projekt-Informationsmodell(e) der Objekt- und Fachplanung

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Objektplanung
  • Fachplanung
  • Sonderfachdisziplinen

Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung:

Voraussetzung: Projekt-Informationsmodell

Ein Projekt-Informationsmodell wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie  und dem erforderlichen LOIN
erstellt. Das Projekt-Informationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen und/oder Dokumenten bestehen.

Werkzeug: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

1. Schritt: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells um Angaben zur Trenn-, Recycling- und Wiederverwendbarkeit

Das Projekt-Informationsmodell wird um Angaben zur Trenn-, Recycling- und Wiederverwendbarkeit z.B. (attribuierte) Merkmale und/oder Dokumente als Datengrundlage für den späteren Rückbau angereichert. 

Werkzeug: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware.

 

Zugehörige BIM-Ziele:
Verbesserte Planung des Rückbaus
Außerbetriebnahmemanagement