Direkt zum Inhalt

Bauwerksdokumentation

Verwenden von Projekt-Informationsmodellen (gem. Detaillierungsgrad der Informationen der Ausführungs- sowie Werk- und Montageplanung) zur Erstellung einer Bauwerksdokumentation z.B. inkl. Revisionsunterlagen, Nachweise der Nachhaltigkeit, Angaben verwendeter Materialen und Produkte.

Umsetzbar
Umsetzbar
Bau/Ausführung

Einordnung zu den BIM-Anwendungsfällen von BIM-Deutschland: Awf 190

Beteiligte Aufgabenbereiche

Output (Lieferleistung / Ergebnis des BIM-Anwendungsfalls):

Input (Voraussetzung zur Umsetzung des BIM-Anwendungsfalls):

  • Definierte Informationsbedarfstiefe (LOIN) gemäß AIA
  • Projekt-Informationsmodell(e) der Objekt- und Fachplanung

Durchführende des BIM-Anwendungsfalls auf Grundlage des Inputs:

  • Objektplanung
  • Fachplanung
  • Bausausführung

Beispielhafte Arbeitsschritte und zugehörige Werkzeuge zur Umsetzung:

Voraussetzung: Projekt-Informationsmodell

Ein As-planned Projekt-Informationsmodell (optional As-built Projekt-Informationsmodell der Bestanderfassung) wird nach den Anforderungen einer Modellierungsrichtlinie und dem erforderlichen LOIN erstellt. Das Projekt-Informationsmodell kann aus Geometrie und/oder (attribuierten) Merkmalen und/oder Dokumenten bestehen.

Werkzeug: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware

Schritt 1: Anreicherung des Projekt-Informationsmodells um Angaben der Bauwerksdokumentation

Das Projekt-Informationsmodell wird um Angaben zur Bauwerksdokumentation z.B. (attribuierte) Merkmale (z.B. Herstellerbezeichnungen, Einbaudatum) und/oder Dokumente (z.B. Produktdatenblätter) angereichert. 

Werkzeug: Objektorientierte Modellierungs-/Autorensoftware

Zugehörige BIM-Ziele:
Verbesserung Nachhaltigkeit
Verbesserter Klimaschutz
Verbesserter Arbeitsschutz
Verbessertes Portfolio/Asset Management
Verbesserte und transparente Dokumentation der eingebauten Bauprodukte
Risikominimierung für den Bauherrn in Bezug auf Bauprodukte/-teile
Verbesserte Bestandsdokumentation auf Basis der geometrischen und nicht geometrischen Informationen im Bauwerksinformationsmodell
Verbesserte Planung für den Nutzer/Betreiber nach Fertigstellung bei Umbau oder Abbruch
Verbesserte Datenverfügbarkeit (z. B. Überführung in Betriebszielsysteme) und Pflege der Betriebsdaten
Verbessertes Flächenmanagement für das Reinigungsmanagement
Verbessertes Flächenmanagement für das Miet- und Pachtmanagement
Verbessertes Wartungs-, Prüf- und Instandhaltungsmanagement
Verbessertes Gewährleistungsmanagement
Verbesserte Bereitstellung einer digitalen Raumbelegung inkl. Ausstattungsmerkmalen
Steigerung des Wohlbefindens der Nutzer
Planung einer verbesserten Gebäudeperformance
Außerbetriebnahmemanagement

Dazu passende Pilotprojekte

Vorderansicht der Feuerwache Kaiserswerth am Standort An Sankt Swidberg/Niederrheinstraße

Neubau der Feuerwache Kaiserswerth in Düsseldorf

Der Neubau der der Feuerwache im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth war eines der ersten zukunftsweisenden Bauprojekte der Stadt unter Anwendung von BIM. Es gilt als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Kommunen unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

Projekt ansehen
Ein Tablet liegt auf einem ausgerollten Bauplan und wird von einer Hand bedient

Das Kreisarchiv Viersen

Der Kreis Viersen setzte beim Neubau seines Kreisarchivs erstmals auf Building Information Modeling (BIM). Entstanden ist ein zentraler, zukunftsfähiger Archivstandort, der moderne Standards in Archivierung und Verwaltung erfüllt.

Projekt ansehen