Aufgaben auf Organisationsebene

Das strategische Informationsmanagement verantwortet die Erstellung der BIM-Strategie und die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Identifikation der der sogenannten BIM-Ziele. Auch die Auswahl und Beschaffung einer verwaltungsinternen Datenumgebung sowie die Erstellung von BIM-Managementdokumenten liegen in diesem Verantwortungsbereich.
Das operative Informationsmanagement verantwortet vor allem die technisch ausgerichteten Aufgaben zur Einführung und Umsetzung der Methode BIM. Dies umfasst zum Beispiel das Betreiben der verwaltungsinternen Datenumgebung, die Umsetzung der Daten- und Schnittstellenabstimmungen oder die Beschreibung der Datenimport- und Datenexport-Anforderungen. Auch die die Archivierung, Verwaltung und Pflege der Bauwerksinformationsmodelle liegen in diesem Verantwortungsbereich.
Zusammenarbeit mit weiteren Handlungsfeldern

© II. BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Spezifische Kompetenzen in Bezug auf das nachhaltige und ressourcenschonende Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen können in verschiedenen Handlungsfeldern angesiedelt sein. Die Handlungsfelder definieren und setzen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung entlang des Gebäudelebenszyklus um oder beauftragen Dritte hiermit. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Maßnahmen zur Reduzierung von CO2 und grauer Energie
- Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung
- Umsetzung nachhaltiger architektonischer und städtebaulicher Entwürfe.
Diese Maßnahmen können grundsätzlich auch in gesonderten Handlungsfeldern auf Amts- und Betriebsebene oder durch eine gesonderte Stabstelle wahrgenommen werden.
Die Tätigkeiten des Gebäudebetriebs werden in den Handlungsfeldern Objektmanagement sowie dem Asset- und Portfoliomanagement wahrgenommen. Zu diesen Tätigkeiten gehören zum Beispiel:
- Mietmanagement
- Wartung und Inspektion
- Instandhaltung und Instandsetzung
- Verfolgung von Mängelansprüchen und Gewährleistungen
- Energiemanagement
- Wahrnehmung der Betreiberverantwortung
Aufgaben auf Projektebene
Auf Projektebene arbeitende BIM-spezifische Handlungsfelder können sowohl intern wie auch durch externe Parteien umgesetzt werden. Sie umfassen:
BIM-Management

Das BIM-Management plant, steuert und überwacht den Einsatz der BIM-Methode im Projekt. Es legt die BIM-Ziele fest und bestimmt, welche BIM-Anwendungen eingesetzt werden. Zu seinen Aufgaben gehören außerdem:
- die Erstellung der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und ggf. von Vorlagen für den BIM-Abwicklungsplan (BAP),
- die Definition von BIM-spezifischen Leistungsbildern sowie Eignungs- und Bewertungskriterien für die Vergabe,
- die Kontrolle und Freigabe der gelieferten Informationen nach den Vorgaben aus AIA und BAP,
- die Dokumentation des Projektfortschritts in Status- und Abschlussberichten.
Erfahrungen aus dem Projekt gibt das BIM-Management an das strategische Informationsmanagement weiter, damit diese bei künftigen Projekten berücksichtigt werden können. Aktuell übernehmen häufig externe Dienstleister das BIM-Management. In Zukunft könnten auch bestehende Beteiligte wie die Projektsteuerung oder die kommunale Bauverwaltung diese Rolle übernehmen.
BIM-Gesamtkoordination
Die BIM-Gesamtkoordination ist für die operative Umsetzung der BIM-Vorgaben im Projekt zuständig – in Abstimmung mit dem BIM-Management. Zu ihren Aufgaben zählen:
- Erstellung und Pflege des eigenen BIM-Abwicklungsplans (BAP),
- Einrichtung der Projektdatenumgebung (CDE) inklusive Nutzungsrichtlinie,
- Erstellung einer Modellierungsrichtlinie, sofern diese nicht bereits in den AIA enthalten ist,
- Koordination der Lieferungen: Sie sorgt dafür, dass alle Fachmodelle termingerecht und vollständig gemäß den vertraglichen Vorgaben geliefert werden,
- Modellprüfung und -zusammenführung: Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt, geprüft und zur Weitergabe vorbereitet,
- Dokumentation von Modellzusammenführungen, Änderungen und Übergaben an das BIM-Management.
Die geprüften Modelle (Fach- und Koordinationsmodelle) übergibt sie an das BIM-Management. Diese Rolle kann von verschiedenen Projektbeteiligten übernommen werden – häufig übernimmt die Objektplanung (z. B. das Architekturbüro) die BIM-Gesamtkoordination.

BIM-Koordination

Die BIM-Koordination ist in jedem fachlichen Bereich – wie z. B. Objektplanung oder Tragwerksplanung – für die Umsetzung der BIM-Methode verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen:
- Prüfung der eigenen Fachmodelle auf Qualität und Übereinstimmung mit den vertraglich vereinbarten Anforderungen – gemeinsam mit den zuständigen BIM-Autorinnen und -Autoren,
- Bereitstellung der Modelle an die BIM-Gesamtkoordination zur weiteren Bearbeitung und Koordination,
- Verantwortung für die Nutzung der Projektdatenumgebung (CDE) im eigenen Fachbereich,
- Erstellung und Pflege des eigenen fachlichen BAPs, sofern notwendig.
Die BIM-Koordination stellt sicher, dass die BIM-Anforderungen im jeweiligen Fachgebiet korrekt und effizient umgesetzt werden.
BIM-Autorinnen, BIM-Autoren
BIM-Autorinnen und -Autoren sind in jedem fachlichen Bereich – wie der Objekt- oder Tragwerksplanung – für die Erstellung der Fachmodelle zuständig. Sie erfassen und modellieren die fachlich relevanten Informationen im Bauwerksinformationsmodell gemäß den vertraglichen Vorgaben und ihrem jeweiligen Aufgabenbereich. Weitere Aufgaben:
- Mitwirkung an der Erstellung und Pflege des BIM-Abwicklungsplans (BAP),
- Enge Zusammenarbeit mit der BIM-Koordination zur Qualitätssicherung und Einhaltung der Anforderungen.
Sie bilden die Grundlage für alle modellbasierten Prozesse und liefern die Inhalte, auf denen BIM-Planung und -Koordination aufbauen.

Diese Handlungsempfehlung bietet kommunalen Bauverwaltungen einen praxisnahen Einstieg in die BIM-Methode. Sie zeigt, wie Prozesse, Technik, Menschen und Standards gezielt aufeinander abgestimmt werden können.
Die zweite Handlungsempfehlung zeigt, wie BIM zur Erreichung von Klima- und Ressourcenzielen beiträgt – über den gesamten Lebenszyklus öffentlicher Gebäude hinweg.