Bei Fragen zur Datenumgebung und zum Datenaustausch sind folgende Begrifflichkeiten von Bedeutung:
Nutzung von BIM innerhalb einer Organisation mit Softwareprodukten verschiedener Hersteller und offenen Formaten für den Datenaustausch.
Durchgängige Nutzung von BIM von mehreren am Lebenszyklus eines Bauwerks beteiligten Organisationen mit Softwareprodukten verschiedener Hersteller und offenen Formaten für den Datenaustausch.
Nutzung von BIM innerhalb einer Organisation mit einem definierten Softwaresystem und proprietärem Format für den Datenaustausch.
Durchgängige Nutzung von BIM von mehreren am Lebenszyklus eines Bauwerks beteiligten Organisationen mit einem definierten Softwaresystem und proprietärem Format für den Datenaustausch.

Die Vorteile der Open BIM-Ansätze, insbesondere für öffentliche Auftraggeber, liegen auf der Hand:
- offenes, gemäß ISO 16739, standardisiertes Datenaustauschformat (IFC),
- von zahlreichen branchenspezifischen Software-Tools unterstützt,
- Beteiligte können i. d. R. mit frei wählbaren Software-Produkten arbeiten,
- kein Ausschluss von Bieterinnen und Bietern/Beteiligten infolge proprietärer Datenformate,
- hoher Freiheitsgrad in der Auswahl weiterer Projektpartnerinnen und -partner sowie
- hoher Freiheitsgrad in der eigenen Auswahl und Verwendung von Softwareprodukten.
Ein Nachteil:
- Der komplette Datenaustausch zwischen IFC-kompatiblen Softwareprodukten ist nicht immer gegeben.
Kollaborationsplattformen ermöglichen es mehreren Benutzern, mit BIM zu planen, zu entwerfen, zu bauen und zu arbeiten. Sie unterstützen Workflow-definierte Arbeitsprozesse sowie individuelle Rollen- und Rechtevergaben.
Bei diesen Anwendungen handelt es sich um BIM-fähige 3D-CAD-Software zur Konstruktion von BIM-Modellen.
Mit diesen Prüf-, Kontroll- und Koordinierungswerkzeugen lassen sich geometrische sowie alphanumerische Informationen von BIM-Modellen untersuchen, Massen sowie Mengen kontrollieren und Kollisions- sowie Mängelberichte erstellen.
Modell-Viewer werden zum Betrachten und zur rein optischen Prüfung der Modelle genutzt.
Die Anwendungen unterstützen Prozesse für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen und können unter anderem auch für Kostenberechnungen eingesetzt werden. Inhalte werden über digitale Schnittstellen übertragen.
Terminplanungssoftware dient der digitalen Planung, Steuerung und Überwachung von Terminen bei Bauprojekten. Inhalte werden über digitale Schnittstellen übertragen.
VR-Soft- und Hardware ermöglichen die virtuelle 3D-Darstellung von Modellen. Mit VR-Brillen können zum Beispiel Projektplanungsstände virtuell begangen werden, um Entscheidungsfindungen zu vereinfachen.
IT- Produkte werden durch eine Kommune gekauft bzw. angemietet und im kommunalen Rechenzentrum eingerichtet, installiert und betrieben.
Bei Cloud-Beschaffungen wird die Software durch den Anbietenden betrieben und den Nutzenden zumeist als Abonnement zur Verfügung gestellt. Eine Kommune stellt in einem solchen Fall lediglich ein Endgerät und einen Internetzugang bereit.
Die BIM-Handlungsempfehlung informiert über die Einführung und Umsetzung der Methode BIM für den öffentlichen kommunalen Hochbau in Nordrhein-Westfalen zusammenfassend ab. Hier finden Sie auch alle Informationen zu Hard- und Software im Detail.