Was ist ein „BIM-Ziel“?

Ein BIM-Ziel beschreibt ein erwartetes Ergebnis, das durch den Einsatz der BIM-Methode in einem Projekt oder einer Organisation erreicht werden soll. Es entsteht aus dem Wunsch, einen Mehrwert für Projekt und Organisation zu schaffen – etwa durch bessere Koordination, frühzeitige Fehlervermeidung oder transparente Entscheidungsgrundlagen.
In kommunalen Projekten sind BIM-Ziele Teil der sogenannten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und sollten möglichst konkret beschrieben werden.
Zielbereich: Planen
Das BIM-Ziel „Planen“ bezieht sich auf Verbesserungen in der Planungsphase eines Bauvorhabens. Es bündelt viele konkrete Mehrwerte, die sich mit digitalen Modellen erzielen lassen:
Verbesserte Arbeitsprozesse in der Planung
- Fehler frühzeitig erkennen durch automatisierte Prüfungen im Modell
- Planungen verständlicher machen – für Projektbeteiligte und Interessensgruppen
- Varianten vergleichen und Entscheidungen treffen – schneller und fundierter
- Dokumentation nachvollziehbar fortschreiben – inklusive Versionierung von Änderungen
- Leistungsbeschreibungen effizienter erstellen, z. B. für Ausschreibungen


Kommunikation & Zusammenarbeit stärken
- Abstimmung zwischen Planende strukturierter und klarer regeln
- Kommunikation in der Organisation verbessern (z. B. zwischen Fachämtern)
- Transparenz für die Auftraggeberseite schaffen, z. B. durch Viewer oder Modellberichte
- Plausibilitäts- und Kostenkontrollen einfacher und fundierter durchführen
- Terminplanung besser steuern, durch Modellverknüpfung mit Zeitachsen
Bessere Entscheidungsfindung ermöglichen
- Öffentlichkeitsarbeit unterstützen – Modelle helfen beim Erklären komplexer Zusammenhänge
- Fundierte Vergabeentscheidungen treffen – auf Basis modellgestützter Planungen
- Projektfortschritt kontrollieren – z. B. bei laufenden oder parallelen Vorhaben
- Vorgaben prüfen und einhalten, etwa zu Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit oder Raumprogrammen

Mit BIM entsteht in der Planungsphase ein zentraler Mehrwert: Klarheit. Kommunen können Projekte besser steuern, Entscheidungen fundierter treffen und Risiken frühzeitig erkennen. Gleichzeitig verbessert BIM die Kommunikation – intern wie extern. Damit wird die Planungsphase zur tragfähigen Grundlage für alle weiteren Projektschritte.